Bayreuth 1923: Erstmals besucht Adolf Hitler die Villa Wahnfried, Hort der Nationalen und Antisemiten - der Beginn einer lebenslangen Freundschaft zwischen Siegfried Wagners F
Die 103., neu bearbeitete Auflage entspricht den gestiegenen Anforderungen an einen modernen Geschichtsatlas. Es gibt zwei Ausgaben: Kartenausgabe - ohne zus liche
De romantische liefde, zoals wij de term hanteren, is in de Middeleeuwen uitgevonden. Veel ideeën over liefde, de nadruk op de vrouw als het onderwerp van begeerte en de man als degene die...
First edition. Complete set. Band 1 Texte Bio- und Bibliographien - Band 2 Künstler A-K - Band 3 Künstler L-Z. Good set. // avantgarde / avant garde / documenta 9 /
Gewissermaßen in Widerlegung des bekannten Wortes von Karl Kraus, daß ihm zu Hitler nichts mehr einfalle, legt der deutsch-britische Publizist Sebastian Haffner e
9. Auflage. Fünf Jahre lang lagen Deutschlands Städte im Zweiten Weltkrieg unter Dauerbombardement. Mehr als 600 000 Zivilopfer waren zu beklagen, die historisch gewachsene Städtelandschaft...
Bildmächtige Filme wie The Elephant Man, Blue Velvet, Wild at Heart oder Mulholland Drive machten David Lynch (*1946 in Montana) weltberühmt. Jedoch wissen nur wenig
Die Guggenheim Foundation, 1937 in New York von dem Sammler Solomon R. Guggenheim gegründet, ist heute mit fünf Museen in New York, Venedig, Berlin, Bilbao und Las V
Luther und Bach sind zwei Genies die die Welt entscheidend beeinflusst haben. Martin Luther stellte die Weltgeschichte auf den Kopf, als er den Streit mit Kaiser und Papst anfing. Er...
Neben dem gemalten und aquarellierten Werk hat August Macke in allen Phasen seines Schaffens immer auch gezeichnet. Seine Skizzenbücher, die über 3.000 Blätter in 78 Heften enthalten,...
Das Werk von August Macke (1887-1914) weist einen bedeutenden Schwerpunkt bei der Zeichnung auf. Mackes Skizzenbücher, dicht mit Entwürfen und Studien bedeckt, ergeben zusammen mit den...
Von den mittelalterlichen Sängern und Epikern über Martin Opitz, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, über Heinrich Hein